Hinweise zur Einnahme von symptomlindernden Medikamenten während der Gräserpollensaison bei einer Teilnahme an der ILIT-Studie
Auch wenn hoffentlich die Gräserpollensaison für viele von Ihnen besser verlaufen wird als in der Vergangenheit, werden einige von Ihnen dennoch Medikamente zur Linderung Ihrer Symptome benötigen. Nachfolgend finden Sie einen Leitfaden für das Symptommanagement während der Saison.
Es ist grundsätzlich wichtig, dass Sie alle Medikamente nach Bedarf einnehmen und nicht präventiv, wie viele es sich gewohnt sind, denn sonst könnte ein geringerer Bedarf aufgrund der Behandlung verschleiert werden.
Sie haben von uns die Tabletten Aerius® 5mg (Desloratadinum) bekommen.
Andere Antihistaminika-Tabletten: Wir würden es vorziehen, wenn Sie Aerius® verwenden würden, wenn Sie jedoch Aerius® ausprobiert haben und feststellen mussten, dass ein anderes Antihistaminikum besser wirkt, können Sie stattdessen das Andere einnehmen, d. h., wenn Sie eine bessere Wirkung oder ein besseres Nebenwirkungsprofil bei einem alternativen Präparat feststellen. Bleiben Sie bei dem Antihistaminikum, das für Sie am besten wirkt.
Wenn Sie das Antihistaminikum wechseln, tragen Sie dies bitte in das Feld "Sonstiges" jeweils im Fragebogen ein, den Sie per SMS erhalten werden.
Standarddosierung: 1 Tablette pro Tag. Wenn Sie trotz Antihistaminikum weiterhin Symptome verspüren, empfehlen wir Ihnen, andere Medikamente dazuzunehmen oder das Antihistaminikum probeweise zu wechseln. Alternativ können Sie versuchen, die Dosis auf maximal 4 Tabletten täglich zu erhöhen.
Sie haben von uns die Opatanol® 1mg/ml (Olopatadinum) Antihistamin-Augentropfen bekommen.
Andere Augentropfen: Bleiben Sie bei einer Sorte Antihistaminika-Augentropfen. Wenn Sie an andere gewöhnt sind und feststellen, dass diese besser wirken, verwenden Sie diese. Bitte vermerken Sie dies ebenfalls einmalig im Feld "Sonstiges" der SMS-Fragebogen.
Standarddosierung: 1 Tropfen in jedes Auge 1-2 Mal täglich, kann aber bei Bedarf auch mehrmals täglich im Abstand von 3-4 Stunden angewendet werden. Setzen Sie den Tropfen in den äußeren Augenwinkel, damit sich die Flüssigkeit optimal verteilt.
Sie haben von uns den Nasonex®-Nasenspray (Mometasoni-17-furoas) bekommen.
Andere Nasensprays: Bleiben Sie bei einer Art von Nasenspray, der Cortison enthält. Sie können jedoch auf ein anderes Cortison haltiges Präparat umsteigen, falls es für Sie besser wirkt. Bitte notieren Sie es jedoch ebenfalls einmalig in das Feld "Sonstiges" der SMS-Fragebogen.
Standarddosierung: 1 Hub in jedes Nasenloch, 2 Mal täglich morgens und abends.
Gerade hier gilt, dass man den Nasenspray NUR bei Bedarf benutzen sollte, d.h. entgegen der oft empfohlenen Art der vorbeugenden Anwendung.
Bei fehlender Symptomlinderung: Es ist wichtig, dass Sie während der Studie keine Cortison-Injektionen erhalten, was Ihnen auch mitgeteilt worden ist beim Erstgespräch. Falls Sie trotz der oben genannten Behandlung Symptome haben sollten, wenden Sie sich bitte an das Studienteam (ILIT-Studie@usz.ch).
Weitere Behandlungen: Bitte vermerken Sie andere symptomlindernde Behandlungen im Feld "Andere" der SMS-Fragebogen.
Klik på nedenstående link for vejledning til udfyldelse af spørgeskema:
Wenn nichts davon hilft oder wenn Sie keine Medikamente mehr haben, kontaktieren Sie uns hier.